Commons:Lizenzen

From Wikimedia Commons, the free media repository
Jump to navigation Jump to search
This page is a translated version of a page Commons:Licensing and the translation is 100% complete. Changes to the translation template, respectively the source language can be submitted through Commons:Licensing and have to be approved by a translation administrator.

Shortcuts: COM:L • COM:LICENSE

Diese Seite gibt Nichtjuristen anhand einer beispielbasierten Einführung einen Überblick über komplizierte Urheberrechte. Sie soll Hochladenden helfen einzuschätzen, ob ein Bild oder eine andere Mediendatei auf Commons erlaubt ist. Wenn du Commons-Dateien für eigene Zwecke weiterverwenden möchtest und Informationen hierzu suchst, siehe bitte Commons:Reusing content outside Wikimedia.

Auf Wikimedia Commons sind nur freie Inhalte erlaubt, also Bilder und andere Mediendateien, die keinen Urheberrechtsbeschränkungen unterworfen sind, die einer Nutzung von jedem, jederzeit und für jeden Zweck entgegenstehen. Die Nutzung kann jedoch nicht-urheberrechtlich eingeschränkt sein (siehe Commons:Non-copyright restrictions) und die Lizenz besondere Maßnahmen erfordern. Daneben gibt es auch bestimmte Dateien, deren Urheberrechtsschutz in einem Land abgelaufen ist, während er in einem anderen Land fortbesteht. Einige Einzelheiten werden hier erläutert. Wikimedia Commons bemüht sich, sicherzustellen, dass solche Beschränkungen auf der Bildbeschreibungsseite angegeben sind; es liegt aber in der Verantwortung des Nutzers, sicherzustellen, dass die Verwendung der Medien lizenzkonform erfolgt und nicht gegen anwendbares Recht verstößt.

Wikimedia Commons akzeptiert nur Medien, die:

  • ausdrücklich unter einer Freien Lizenz stehen oder
  • zumindest in den Vereinigten Staaten und im Herkunftsland gemeinfrei sind.

Wikimedia Commons akzeptiert keine Bilder unter der Fair Use: siehe Commons:Fair use. Medien, die ausschließlich für eine nicht-kommerzielle Nutzung (wie die CC BY-NC-SA) lizenziert sind, sind ebenfalls nicht zulässig.

Die für das Bild oder die Mediendatei gültige Lizenz ist auf der Beschreibungsseite eindeutig mittels Lizenzvorlagen anzugeben. Sämtliche für diese Lizenz erforderlichen Informationen müssen auf der Beschreibungsseite aufgeführt sein. Die Informationen auf der Beschreibungsseite sollten Anderen die Überprüfung des Lizenzstatus ermöglichen. Am besten werden diese Informationen gleich im Textfeld des Hochladeformulars angegeben.

Wenn du Urheberrechtsinhaber bist und die Genehmigung bestätigen möchtest, benutze bitte die E-Mail-Vorlagen, um sie an das Support-Team zu senden.

Eine schnelle, aber nicht ganz korrekte Einführung

Zulässige Lizenzen

Eine Urheberrechtslizenz ist eine offizielle Erlaubnis, die festlegt, von wem und wie ein urheberrechtlich geschütztes Werk genutzt werden darf. Eine Lizenz kann nur vom Urheberrechtsinhaber, gewöhnlich der Urheber (Fotograf, Maler oder ähnliches), erteilt werden.

Dieser Comic erklärt, warum Commons „nicht-kommerzielle“-Lizenzen nicht akzeptiert. Klicke auf das Bild, um es in voller Größe zu sehen.

Sämtliches urheberrechtlich geschütztes (nicht gemeinfreies) Material auf Commons muss unter einer freien Lizenz stehen, die es ausdrücklich und unwiderruflich jedem erlaubt, es für jeden Zweck zu verwenden; ein einfacher Hinweis wie „Diese Datei darf von jedem frei genutzt werden“ genügt nicht. Insbesondere muss die Lizenz folgende Anforderungen erfüllen:

  • Wiederveröffentlichung und Verbreitung müssen erlaubt sein.
  • Die Veröffentlichung von Bearbeitungen muss erlaubt sein.
  • Die kommerzielle Nutzung des Werkes muss erlaubt sein.
  • Die Lizenz muss unbefristet (zeitlich unbegrenzt) und unwiderruflich gelten.
  • Die Nennung aller beteiligten Urheber/Mitwirkenden darf verlangt werden.
  • Die Veröffentlichung von Bearbeitungen unter derselben Lizenz darf verlangt werden.
  • Bei digitaler Verbreitung darf die Verwendung eines offenen Dateiformats ohne digitale Rechtebeschränkung (DRM) verlangt werden.

Manchmal möchten Autoren eine Version mit niedriger Qualität oder Auflösung unter einer freien Lizenz veröffentlichen und die qualitativ hochwertigeren Versionen unter restriktiveren Bedingungen halten. Es ist unklar, ob eine derartige Unterscheidung rechtlich durchsetzbar ist; Commons respektiert jedoch die Wünsche des Rechteinhabers, indem hier nur die Version mit niedrigerer Qualität zulässig ist.

Folgende Einschränkungen für Bild- oder Mediendateien sind unzulässig:

  • Auf Wikimedia-Projekte beschränkte Verwendung
  • Nur nicht gewerbliche Nutzung oder Nutzung nur für Bildungszwecke.
  • Verwendung nur unter fair use.
  • Benachrichtigung des Urhebers ist notwendig und nicht nur erbeten für alle oder manche Nutzungen.

Beispielsweise sind grundsätzlich nicht zulässig:

  • Screenshots von Software, die selbst nicht unter einer freien Lizenz steht. Dagegen sind Screenshots von GPL- oder ähnlich lizenzierter Software grundsätzlich zulässig. Siehe Commons:Bildschirmfotos.
  • Fernseh-, DVD- und Videospiel-Screenshots. Siehe Commons:Bildschirmfotos.
  • Scans oder Fotografien urheberrechtlich geschützter Kunstwerke, insbesondere von Buchumschlägen, Album-/CD-Covern etc. Siehe Commons:Bearbeitungen.
  • Urheberrechtlich geschützte Symbole, Logos etc. (Nicht zu verwechseln mit Markenzeichen.)
  • Modelle, Masken, Spielzeuge und andere Objekte, die ein urheberrechtlich geschütztes Werk darstellen, wie eine Comic- oder Filmfigur (eher als ein bestimmter Schauspieler, unabhängig von seiner konkreten Rolle). Siehe Commons:Bearbeitungen.

Auf Commons sind nicht urheberrechtlich geschützte (d. h. gemeinfreie) Werke zulässig. Siehe bitte unten im Abschnitt über gemeinfreies Material.

Zur Begründung dieser Lizenzpolitik, siehe Commons:Lizenzen/Begründungen.

Mehrfachlizenzierung

Dieser Comic demonstriert, weshalb eigene Werke auch unter einer Creative-Commons-Lizenz lizenziert werden sollten. Klicke, um das Bild in voller Größe zu sehen.

Du kannst so viele Lizenzen für eine Datei anbieten, wie du willst, solange mindestens eine davon die oben genannten Kriterien für freie Lizenzen erfüllt. Beispielsweise können Dateien sowohl mit Creative Commons Attribution-ShareAlike (erfüllt die Kriterien) als auch mit Attribution-NonCommercial lizenziert werden (erfüllt nicht die Kriterien). In diesem Beispiel würden Wiederverwender die Möglichkeit erhalten, Derivate unter Verwendung einer kompatiblen Lizenz (ShareAlike) zu erstellen oder ein anderes Lizenzmodell zu verwenden und auf die nicht-kommerzielle Nutzung beschränkt werden. Ein Wiederverwender, der sich für Letzteres entscheidet, darf jedoch sein abgeleitetes Werk nicht nach Commons hochladen, da die Attribution-NonCommercial die Kriterien für eine freie Lizenz nicht erfüllt.

Mehrfachlizenzen mit beschränkten Lizenzen können für die Vereinbarkeit mit der Lizenzierung anderer Projekte wünschenswert sein. Mehrfachlizenzen ermöglichen Urhebern abgeleiteter Werke, diese, wenn sie es wünschen, nur unter einer einschränkenden Lizenz zu veröffentlichen. Das räumt Urhebern abgeleiteter Werke im Hinblick auf die zu verwendende Lizenz mehr Spielraum ein. Siehe Mehrfachlizenzen.

Bekannte Lizenzen

Die folgenden bekannten Lizenzen werden für Dateien auf Commons bevorzugt:

Zusammenfassung der Creative Commons-Lizenzen auf Wikimedia Commons
Creative Commons-Lizenzsymbole und -namen Abkürzungen und Versionen OK hier? Hinweise
Public Domain Mark
Public Domain Mark
gemeinfrei
CC Public Domain Mark 1.0 Generally OK Im Allgemeinen OK Häufig bei Flickr-Bildern zu finden, die in den meisten Fällen als frei lizenziert gelten. - siehe Abschnitt Gemeinfreiheit unten
CC0 Button
CC0 Button
Zero Public Domain, „keine Rechte vorbehalten“
CC0 OK OK
CC BY Button
CC BY Button
Namensnennung (Attribution)
CC BY (1.0 2.0 2.5 3.0 4.0)‎ OK OK
CC BY-SA Button
CC BY-SA Button
Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen (Attribution-ShareAlike)
CC BY-SA (1.0 2.0 2.5 3.0 4.0)‎ OK OK
CC BY-NC Button
CC BY-NC Button
Namensnennung-nicht kommerziell (Attribution-NonCommercial)
CC BY-NC (1.0 2.0 2.5 3.0 4.0)‎ Not OK NICHT OK
CC BY-NC-ND Button
CC BY-NC-ND Button
Namensnennung-nicht kommerziell-keine Bearbeitung (Attribution-NonCommercial-NoDerivs)
CC BY-NC-ND (1.0 2.0 2.5 3.0 4.0)‎ Not OK NICHT OK
CC BY-NC-SA Button
CC BY-NC-SA Button
Namensnennung-nicht kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen (Attribution-NonCommercial-ShareAlike)
CC BY-NC-SA (1.0 2.0 2.5 3.0 4.0)‎ Not OK NICHT OK
CC BY-ND Button
CC BY-ND Button
Namensnennung-keine Bearbeitung (Attribution-NoDerivs)
CC BY-ND (1.0 2.0 2.5 3.0 4.0)‎ Not OK NICHT OK
Hinweise zu den Symbolen
CC BY Icon „BY“
Das Symbol bedeutet, dass die Bildlizenz Namensnennung erfordert, da ein solches Bild von (engl. „BY“) einer bestimmten Person erstellt wird („BY“ ist in diesem Fall kein Akronym).
CC SA Icon SA
Dieses Symbol steht für „Share Alike“. Das bedeutet, dass andere Personen abgeleitete Werke erstellen dürfen, aber ihre Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original veröffentlichen müssen.
CC NC Icon NC
Dieses Symbol bezieht sich auf eine nicht-kommerzielle Lizenz (nicht erlaubt auf Commons)
CC ND Icon ND
Dieses Symbol bezieht sich auf eine Lizenz, die keine Bearbeitung erlaubt (nicht erlaubt auf Commons)

Siehe Commons:Copyright tags für weitere Lizenzen.

Verbotene Lizenzen

Werke, die nicht unter einer Lizenz, die der Definition freier Kulturschöpfungen entspricht, verfügbar sind, sind ausdrücklich nicht zulässig. Für weitere Informationen siehe den Vorstandsbeschluss zur Lizenzierung der Wikimedia-Stiftung.

Einige allgemein im Internet verfügbare aber auf Commons verbotene Beispiele für den Lizenzstatus betreffen:

Unzulässige Lizenzen dürfen auf Commons nur verwendet werden, wenn das Werk mehrfachlizenziert mit mindestens einer zulässigen Lizenz ist.

Falls ein Bild nicht OK ist, kannst du gerne den Urheber darum bitten, sein Werk unter eine freie Lizenz zu stellen wie zum Beispiel die CC BY (Creative Commons Namensnennung), oder CC BY-SA (Creative Commons Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen).

GNU-Lizenz für freie Dokumentation

Die GNU Free Documentation License (GFDL) ist für die meisten Inhalte, besonders für Druckmedien, nicht geeignet, weil diese mit dem vollständigen Lizenztext veröffentlicht werden müssen. Deshalb sollten diese mit einer doppelten Lizenz veröffentlicht werden, zusätzlich zur GFDL mit einer einfachen Lizenz, die die Benutzung von Fotos und Text ermöglicht; z.B. eine Creative-Commons-Lizenz. Verwende nach Möglichkeit auch keine GPL und LGPL als alleinige Lizenzen, weil sie außer für Software nicht geeignet sind.

GFDL als einzige Lizenz ist nicht erlaubt, wenn alle folgenden Bedingungen zutreffen:

  • Der Inhalt wurde am oder nach dem 15. Oktober 2018 lizenziert. Ausschlaggebend ist das Datum der Lizenzierung, nicht das Datum der Erstellung oder des Hochladens.
  • Der Inhalt ist primär eine Fotografie, ein Gemälde, eine Zeichnung oder eine Audio-/Videodatei
  • Der Inhalt ist kein Software-Logo, Diagramm oder Screenshot, das von einem Software-Handbuch unter GFDL extrahiert wurde

Lizenzinformationen

Shortcut
Beispielbild mit empfohlener detaillierter Bildbeschreibung (siehe Bildseite)

Alle Beschreibungsseiten auf Commons müssen deutlich angeben, unter welcher Lizenz das Material veröffentlicht wurde und müssen die für die Lizenz erforderlichen Informationen beinhalten (Urheber, usw.). Zusätzlich sollten sie ausreichende Informationen enthalten, um Dritten die Überprüfung des Lizenzstatus zu ermöglichen, auch wenn dies nach der Lizenz selbst oder dem Urheberrecht nicht notwendig ist.

Im Einzelnen muss die Bildbeschreibungsseite folgende Angaben enthalten, auch wenn die Lizenz dies nicht erfordert:

  • Die Lizenzierung des Materials. Diese muss mittels Commons:Copyright tags/de dargestellt werden.
  • Die Quelle des Materials. Selbst gemachte Bilder sollten ausdrücklich als solche gekennzeichnet werden (z.B. „Created by uploader“, „Self-made“, „Own work“ usw.). Ansonsten füge möglichst einen Weblink oder eine vollständige Angabe der Fundstelle hinzu. Beachte: Aussagen wie „übertragen von Wikipedia“ stellen grundsätzlich keine zulässige Quellenangabe dar, es sei denn, das Material wurde dort erstmalig veröffentlicht. Die Ursprungsquelle sollte aufgeführt werden.
  • Den Autor/Urheber des Bildes oder der Mediendatei. Für Medien, die als gemeinfrei angesehen werden, weil das Urheberrecht ausgelaufen ist, ist das Sterbedatum des Urhebers maßgeblich (siehe unten den Abschnitt über gemeinfreies Material). Eine allgemeine Lizenzvorlage, die impliziert, dass der Hochlader der Urheberrechtsinhaber ist (z.B. {{PD-self}}), ersetzt diese Erfordernis nicht. Ausnahmen sind nur möglich, wenn der Urhebers anonym bleiben möchte oder in bestimmten Fällen, wenn der Urheber unbekannt ist, aber das Werk aufgrund hinreichender Informationen (Erstellungsort/Veröffentlichung) tatsächlich als gemeinfrei angesehen werden kann.

Nachrangig, aber soweit möglich sollten immer angegeben werden:

  • Die Beschreibung des Bildes oder der Mediendatei. Um was handelt es sich. Wie wurde es erstellt?
  • Datum und Erstellungsort. Für Medien, die nach Fristablauf als gemeinfrei angesehen werden, ist das Erstellungsdatum maßgeblich (siehe unten den Abschnitt über gemeinfreies Material).

Diese Punkte der Beschreibung können am besten mit der Informationsvorlage hinzugefügt werden. Zur Verwendung dieser Vorlage siehe Commons:Erste Schritte/Qualität und Beschreibung.

Umfang der Lizenzierung

Unter Umständen können und müssen mehrere Aspekte eines Dokuments (Mediendatei) lizenziert werden. Jede Person, die einen wesentlichen Beitrag zu einem Werk geleistet hat, hat hieran Rechte erworben, und jeder muss seinen Beitrag unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellen - siehe Bearbeitungen. Die Kriterien sind allerdings unübersichtlich und unterscheiden sich von Land zu Land. Dies lässt sich an folgenden Beispielen verdeutlichen:

  • Bei der Aufnahme eines Musikstückes sind folgende Aspekte zu berücksichtigen, die alle unter einer freien Lizenz stehen (oder gemeinfrei sein) müssen:
    • die Musiknoten (Rechte des Komponisten)
    • der Liedtext (Rechte des Autors)
    • die Ausführung (Rechte der Ausführenden)
    • die Aufnahme (Rechte des technischen Personals/ der Produktionsfirma)
  • Bei einer Abbildung eines Kunstwerkes (auch auf Buchumschlägen und dergleichen) ist es ähnlich:
    • Der Urheber des ursprünglichen Kunstwerkes hat das alleinige Vervielfältigungs- und Bearbeitungsrecht.
    • Der Fotograf hat Rechte am Bild, wenn es sich nicht um eine bloße Wiedergabe des Originals handelt.
  • Für ein Bild von einem Gebäude oder einem öffentlichen Kunstwerk (wie z. B. einem skulpturalen Denkmal oder einem Wandgemälde) ist zu beachten, dass der Architekt oder der Künstler einige Rechte haben kann, wenn bestimmte architektonische oder künstlerische Merkmale gezeigt werden, aber siehe auch Commons:Panoramafreiheit.

Dies ist oft problematisch, wenn das Kunstwerk nicht das vorrangige Bildmotiv darstellt oder nicht klar erkennbar ist: in diesem Fall hat normalerweise nur der Schöpfer des entstandenen Bildes (oder einer Aufnahme, etc.) das Urheberrecht. Wenn beispielsweise eine Gruppe von Personen in einem Museum fotografiert wird und im Hintergrund des Bildes ein Kunstwerk eines modernen Künstlers zu sehen ist, müssen dessen Rechte nicht unbedingt berücksichtigt werden. Die Unterscheidung ist jedoch nicht ganz eindeutig. Die Commons:De minimis-Richtlinie enthält weitere Informationen zu dieser Regel.

Beachte, dass die Lizenz für sämtliche Aspekte bestimmt und ausdrücklich erwähnt werden muss.

Beachte auch, dass im Falle der meisten Reproduktionen dem Urheber der Reproduktion in der Regel kein neues Urheberrecht hierfür zusteht; der Urheber einer digitalen Abbildung bzw. Reproduktion eines Bildes erwirbt kein neues Urheberrecht an dem entstandenen digitalen Bild. Das einzige zu beachtende Urheberrecht ist das des Originalbildes. Dies gilt auch für Bildschirmfotos.

Gemeinfreies Material

Unter einer Lizenz wie CC0 publiziertes Material wird als gemeinfrei angesehen; Werke, denen Originalität fehlt, und offizielle Erlasse sind gemeinfrei; einige Regierungen und Regierungsorganisationen (wie etwa die Bundesregierung der USA, die Regierungen von Kalifornien und Florida sowie die NASA), geben einen Großteil ihrer Werke, einschließlich öffentlicher Dokumente, frei; Wikipedia:Public Domain erläutert diese vielen Ausnahmen genauer.

Auf Commons wird gemeinfreies Material generell akzeptiert (siehe auch en:Wikipedia:Public Domain). Dazu gehört Material, das durch die oben genannten Ausnahmen nicht urheberrechtlich geschützt werden kann oder dessen Schutzfrist abgelaufen ist. Als Faustregel gilt: Die Schutzfrist läuft ab, das Material wird gemeinfrei, wenn der Urheber des Werks seit mehr als 70 Jahren (in den USA seit mehr als 95 Jahren) tot ist. Bei anonymen Werken oder Werken mehrerer Urheber, die nicht im einzelnen genannt werden (z.B. Lexika) gilt nach der Berner Übereinkunft eine Frist von 70 Jahren nach Veröffentlichung. Wenn der Autor nach einer umfangreichen Suche unbekannt ist, kann davon ausgegangen werden, dass ein Werk 120 Jahre nach seiner Schaffung gemeinfrei ist (siehe {{PD-old-assumed}} für weitere Einzelheiten).

Viele Länder nutzen ein solches Urheberrechtsende nach 70 Jahren. Eine wichtige Ausnahme sind die Vereinigten Staaten. Historisch bedingt haben die USA komplexere Regelungen:

  • Werke, die vor 1929 veröffentlicht wurden sind gemeinfrei.
  • Für Werke, die vor 1964 veröffentlicht wurden, beträgt die Schutzdauer 28 Jahre nach Veröffentlichung (und ist damit heute abgelaufen), wenn nicht der Inhaber eine Verlängerung beantragt hat (in der Zeit zwischen dem 27. und 28. Jahr nach Veröffentlichung)

    In einem solchen Fall wurde die Schutzdauer auf 95 Jahre nach Erstveröffentlichung ausgedehnt

    Die große Mehrheit der vor 1964 veröffentlichten Werke ist gemeinfrei geworden, aber es ist zwingend erforderlich, festzustellen, dass der Urheberrechtsschutz nicht verlängert wurde. (Der Online-Katalog des US Copyright Office kann für die Suche nach Verlängerungen im Jahr 1978 oder später verwendet werden - nützlich für Werke, die zwischen 1951 und 1963 veröffentlicht wurden; Google hat Scans des Papierkatalogs einschließlich Werke registriert von 1923 bis 1978).

  • Werke, die vor dem Jahr 1978 veröffentlicht wurden: Schutz bis 95 Jahre nach Erstveröffentlichung
  • Werke, die 1978 oder später veröffentlicht wurden: Schutz bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Anonyme Werke oder bezahlte Auftragsarbeiten (englisch work made for hire): Schutzdauer entweder bis zu 95 Jahren nach Erstveröffentlichung oder bis zu 120 Jahren seit der Erschaffung des Werkes; der kleinere Wert gilt.

Für Werke, die vor 1978 erschaffen wurden, aber erst 1978 oder später veröffentlicht wurden, gibt es einige besondere Regeln. Diese Bestimmungen sind in den Vereinigten Staaten auch für ausländische Werke verbindlich.

Jedoch sind das Jahr und der Ort der Veröffentlichung von wesentlicher Bedeutung. In vielen Ländern sind Materialien, die vor einem bestimmten Jahr veröffentlicht wurden, gemeinfrei. In den Vereinigten Staaten ist dies der 1. Januar 1929. In einigen Ländern sind alle durch die Regierung veröffentlichten Materialien gemeinfrei, während andere Regierungen sich einige Rechte vorbehalten (siehe Commons:Urheberrechtsregeln nach Gebiet).

In den Vereinigten Staaten ist die Urheberrechtslage für Tonaufnahmen (einschließlich solcher, die vor 1929 veröffentlicht wurden) ein komplizierter Spezialfall. Aufnahmen, die vor dem 15. Februar 1972 erstellt wurden (auf physischen Medien fixiert), sind unter US-Bundesrecht (englisch Music Modernization Act, speziell Title II: CLASSICS Act) für eine bestimmte Zeitspanne urheberrechtlich geschützt, die davon abhängt, wann die Aufnahme erstmals veröffentlicht wurde. Dieses Bundesurheberrecht gilt ungeachtet aller Formalitäten (Urheberrechtshinweis, Registrierung und/oder Verlängerung). Die spezifischen Laufzeiten der Schutzfrist sind wie folgt:

  • Aufnahmen, die vor 1923 erstmals veröffentlicht wurden, sind am 1. Januar 2022 urheberrechtsfrei („public domain“) geworden.
  • Aufnahmen, die zwischen 1923 und 1946 erstmals veröffentlicht wurden, sind für 100 Jahre nach der ersten Veröffentlichung urheberrechtlich geschützt.
  • Aufnahmen, die zwischen 1947 und 1956 erstmals veröffentlicht wurden, sind für 110 Jahre nach der ersten Veröffentlichung urheberrechtlich geschützt.
  • Aufnahmen, die nach 1956 veröffentlicht und vor dem 15. Februar 1972 erstmals fixiert wurden, werden am 15. Februar 2067 urheberrechtsfrei.

Tonaufnahmen, die erstmals am oder nach dem 15. Februar 1972 fixiert wurden, unterliegen den gleichen Schutzfristen und Bestimmungen des US-Urheberrechts wie andere Werke.

In einigen Rechtssystemen (wie in den Vereinigten Staaten) ist es möglich, selbst erstellte Werke ausdrücklich in die Gemeinfreiheit zu entlassen. In anderen Ländern (wie denen der Europäischen Union) ist dies technisch nicht möglich. Stattdessen kann man das freie Nutzungsrecht an einem Bild beispielsweise mit der Creative Commons Verzichterklärung garantieren, die alle Rechte im Sinne des Urheberrechts aufhebt, was jedoch im juristischen Sinne nicht voll dem Begriff der „Gemeinfreieheit“ entspricht (z. B. hinsichtlich der moralischen Rechte des Autors).

Die Hirtle-Tabelle ist ein Werkzeug, das helfen kann, zu bestimmen, ob etwas in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist. Das Commons:International copyright schnelle Nachschlagewerk hilft bei der Beantwortung der Frage, ob ein zunächst außerhalb der Vereinigten Staaten veröffentlichtes Werk hochgeladen werden kann.

Wechselseitige Interaktionen des Urheberrechts in und außerhalb der Vereinigten Staaten

Jede getreue Wiedergabe der Mona Lisa wird auf Commons als gemeinfrei angesehen. Für weitere Details siehe die „Ausnahme“ im Text.

Commons ist ein internationales Projekt. Seine Server befinden sich jedoch in den Vereinigten Staaten und sein Inhalt soll möglichst wiederverwendbar sein. Hochgeladene Werke von außerhalb der Vereinigten Staaten sind in der Regel nur dann erlaubt, wenn sich das Werk entweder in der Public Domain befindet, oder einer gültigen freien Lizenz sowohl in den Vereinigten Staaten als auch im Herkunftsland des Werkes unterliegt.[1]

Beim Hochladen von Materialien aus einem Land außerhalb der Vereinigten Staaten, gilt im Normalfall das Urheberrecht dieses Landes und das der Vereinigten Staaten. Falls Materialien, die auf einer dritten Website gespeichert worden sind, bei Commons hochgeladen werden, gilt das Urheberrecht der Vereinigten Staaten, des Aufenthaltslandes des Hochladenden, und das des Landes, in welchem sich die Server der Website befinden. Somit sollte jede Lizenz zum Benutzen dieser Materialien in allen relevanten Gerichtsbarkeiten anwendbar sein; sind die Materialien in der Public Domain, sollen sie in der Regel in all diesen Gerichtsbarkeiten (sowie der des Herkunftslandes dieser) in der Public Domain sein, um in Commons erlaubt zu sein.

Wenn beispielsweise jemand im Vereinigten Königreich ein Bild, das von einer französischen Webseite entnommen wurde, auf den Commons-Server hochlädt, muss der Hochladende durch das französische, britische und US-amerikanische Urheberrecht gedeckt sein. Für diese Person, die eine Fotografie auf Commons hochlädt, muss eben diese Fotografie in Frankreich, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten gemeinfrei sein, oder sie muss unter einer akzeptablen Urheberrechtslizenz stehen, die diese drei Länder abdeckt.

Ausnahme: Getreue Reproduktionen zweidimensionaler Kunstwerke, wie Gemälde, die gemeinfrei sind, bilden eine Ausnahme von dieser Regel. Im Juli 2008 stimmten die Commons nach einer Stellungnahme zur Klärung der WMF-Lizenzleitlinien dem Grundsatz zu, dass alle diese Fotografien als gemeinfrei akzeptiert werden sollten, unabhängig davon, in welchem Land sie veröffentlicht wurden und dass sie mit einem Warnhinweis versehen werden sollten. Für Details, siehe Commons:Wann man die PD-Art-Kennzeichnung verwendet.

Uruguay Round Agreements Act

Hauptseite: Commons:URAA-restored copyrights

Der Uruguay Round Agreements Act oder URAA ist ein US-amerikanisches Gesetz, das Urheberrechte für fremde Werke in Vereinigten Staaten wiederherstellte, wenn das betreffende Werk im Urspungsland zum Zeitpunkt des URAA immer noch urheberrechtlich geschützt war. Dieses URAA-Datum war für die meisten Länder der 1. Januar 1996. Dies bedeutet, dass ausländische Werke in den Vereinigten Staaten sogar dann urheberrechtlich geschützt wurden, wenn sie zuvor in den USA vor dem URAA-Datum gemeinfrei gewesen waren. Siehe auch Wikipedia:Non-U.S. copyrights.

Weil die Verfassungskonformität dieses Gesetzes vor Gericht angefochten wurde, erlaubten die Commons den Nutzern ursprünglich auch das Hochladen von Bildern, die in den Vereinigten Staaten gemeinfrei waren, ohne dem URAA. Jedoch wurde die Verfassungskonformität des URAA durch das Oberste Gericht der Vereinigten Staaten in dem Rechtsstreit Golan v. Holder bestätigt. Nach Diskussionen hierüber wurde entschieden, die betroffenen Dateien nicht en masse zu löschen sondern Einzelfallentscheidungen zu treffen. Es gab anschließend Diskussionen über die beste Methode, wie die betroffenen Dateien zu sichten seien, die letztlich zur Gründung des Commons:WikiProject Public Domain führten.

Dateien, die durch das URAA betroffen sind, sollten mit {{Not-PD-US-URAA}} gekennzeichnet werden.

Dateien, für die aufgrund des URAA ein Löschantrag gestellt wurde, sollten sorgfältig gesichtet werden, ebenso wie ihr Urheberrechtsstatus unter US-amerikanischem und örtlichem Recht. Eine reine Behauptung dass die URAA auf eine Datei zuträfe, kann nicht der alleinige Löschgrund sein. Wenn im Ergebnis der urheberrechtlichen Prüfung erhebliche Zweifel verbleiben, ob eine Datei unter US-amerikanischem oder örtlichen Recht frei ist, muss die Datei gemäß Vorbeugendem Prinzip gelöscht werden.

Alte verwaiste Werke

Alte verwaiste Werke werden akzeptiert, vorausgesetzt, dass

  • die Werke vor 1929 geschaffen wurden;
  • oder die Werke vor der pma-Dauer im Ursprungsland geschaffen wurden, die {{PD-1996}} erfüllen würde, wenn sie zum Zeitpunkt der Schaffung veröffentlicht wurden (z. B. Werke, die vor 1946 für 50 Jahre pma-Länder geschaffen wurden, wenn das URAA-Datum 1996 ist).

PD 1.0 und Flickr

See also: Commons:Flickr files.

CC Gemeinfrei-Symbol Die Kennzeichnung Creative Commons Public Domain 1.0 mark (PDM) wird häufig auf Bilder von Fotografie-Websites wie Flickr.com angewendet und ist keine Lizenz. Allerdings entschied die Nutzer-Gemeinschaft, dass ein Urheber, der seine Werke mit PDM kennzeichnet, diese gemeinfrei anbietet und man geht davon aus, dass die Werke frei lizenziert sind. Weitere Informationen findest du unter Akzeptieren von Dateien, die vom Urheberrechtsinhaber mit einer Gemeinfreiheitsmarke veröffentlicht wurden.

Fair use ist auf Commons nicht erlaubt

Wikimedia Commons akzeptiert keine Inhalte unter den Bedingungen des fair use. Siehe Commons:Fair use.

Bearbeitungen/Abgeleitete Works

Diese Montage ist ein Beispiel für ein abgeleitetes Werk. Sie kombiniert verschiedene zuvor erstellte Bilder, die gemeinfrei sind oder unter der Creative Commons BY-SA 3.0 freigegeben wurden.

Du willst ein Bild von Bart Simpson, aber natürlich weißt du, dass du nicht einfach einen Comic einscannen darfst. Warum nicht einfach ein Foto von einer kleinen Mickymausfigur machen und hochladen? Tu es nicht. Solche Fotos gelten als Bearbeitung (derivative works). Sie dürfen nur mit der Erlaubnis des ursprünglichen Urhebers gemacht und veröffentlicht werden.

Im US Copyright Act aus dem Jahr 1976 (Abschnitt 101) heißt es: "Ein abgeleitetes Werk ist ein Werk, das auf einem oder mehreren zuvor existierenden Werken beruht, wie beispielsweise eine Übersetzung, ein musikalisches Arrangement, eine dramaturgische oder fiktionale Gestaltung, eine Darstellung mit bewegten Bildern, eine Tonaufnahme, eine künstlicher Reproduktion, eine Kurzfassung, eine Verdichtung, oder irgend eine andere Form, bei der ein Werk umgestaltet, transformiert, oder adaptiert wird. Eine Arbeit, die aus herausgeberischen Überarbeitungen, Erläuterungen, Ausarbeitungen, oder anderen Veränderungen, die als Ganzes ein originales Werk eines Autors darstellen, besteht, ist ein “abgeleitetes Werk”." Eine Fotografie einer urheberrechtlich geschützten Sache wird in der Rechtssprechung der Vereinigten Staaten als abgeleitetes Werk angesehen. In den Worten des US Copyright Acts 1976 (Abschnitt 106): "(...) Der Urheberrechtsinhaber unter diesem Rechtsanspruch hat die exklusiven Rechte folgendes zu tun : (...) (2) abgeleitete Werke, basierend auf dem urheberrechtlich geschützten Werk zu erstellen;"

Daher müssen "nicht autorisierte" abgeleitete Werke, wie z. B. Fotos von urheberrechtlich geschützten Action-Figuren, Spielzeugen usw., gelöscht werden.

Siehe hierzu ausführlich: Bearbeitungen

Ausnahme: Sogenannte nützliche Artikel - Objekte mit einer intrinsischen nutzbringenden Funktion, auch kommerzieller Natur, unterliegend in den Vereinigten Staaten nicht dem Urheberrechtssschutz. Konsequenterweise sind Fotografien davon nach US-amerikanischem Recht keine abgeleiteten Werke. Für Details und die konkrete Anwendbarkeit dieser Regeln, siehe die Entscheidung des Obersten Gerichts im Fall Mazer v. Stein und {{Useful-object-US}}.

Einfache Designs

Microsoft-Logo – {{PD-textlogo}}

Hinsichtlich Handelsmarken (siehe auch Commons:Copyright rules by subject matter#Trademarks): Die meisten Dinge und Produkte sind in der einen oder anderen Weise durch Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums geschützt. Es ist wichtig, zwischen Urheberrecht, Handelsmarken und Patenten zu unterscheiden. Wikimedia Commons kümmert sich im Allgemeinen nur um die Durchsetzung von Urheberrechtsbeschränkungen, und zwar aus zwei Gründen:

  1. Nahezu alles kann zur Handelsmarke erklärt werden und es wäre nicht sinnvoll, alles zu verbieten.
  2. Beschränkungen für Handelsmarken und industrielle Designs restrictions sind hinsichtlich der industriellen Reproduktion sinnvoll, aber Fotografien solcher Dinge können ansonsten frei vervielfältigt werden.

→ Aus diesen Gründen akzeptieren die Commons nur Handelsmarken, deren Schutzdauer abgelaufen ist. Darüber hinaus akzeptieren die Commons Bilder von Text in einer allgemeinen Schriftart und mit einfachen geometrischen Formen – auch dann, wenn es sich um ein erst kürzlich geschütztes Logo handelt – mit der Begründung, dass ein solches Bild nicht kreativ genug ist, um einen Urheberrechtssschutz beanspruchen zu können.[2] Solche Bilder sollten mit dem Etikett {{PD-ineligible}} versehen werden, oder einem Etikett aus der spezielleren Liste dafür vorgesehener Etiketten (z. B. {{PD-textlogo}} für einfache Logos).

Raster-Renderungen (d.h. PNG-Bilder) nicht urheberrechtlich geschützter einfacher Designs können als solche als nicht urheberrechtich geschützt angesehen werden. Für Vektor-Bilder (d.h. SVG-Bilder) von nicht urheberrechtlich geschützten einfachen Designs ist die Frage, ob ein Urheberrechtsschutz besteht, weniger einfach zu beantworten; siehe dazu die Urheberrechts-Informationen über Satzschriften in der englischsprachigen Wikipedia und die {{PD-textlogo}} Diskussionsseite für mehr Informationen.

Häufig ist es sehr schwierig, festzustellen, ob ein Design urheberrechtlich geschützt ist, oder nicht, und für Bilder dieser Art werden häufig Löschanträge gestellt – mit unterschiedlichen Ergebnissen. Für einige Hilfestellungen siehe Commons:Threshold of originality und/oder “Schöpfungshöhe” (in Wikipedia).

Schriftarten

„COM:FONT“ leitet hierhin weiter. Für die für das SVG-Rendering verfügbaren Schriftarten siehe meta:SVG fonts.

Das Raster-Rendern einer Satzschrift (oder Schriftart) ist in den Vereinigten Staaten nicht urheberrechtlich geschützt und daher gemeinfrei. Es kann in anderen Ländern urheberrechtlich geschützt sein (siehe Rechtsschutz von Schriftzeichen in Wikipedia). In diesem Fall sollte {{PD-font}} verwendet werden.

Urheberrechtliche Regeln

Einige Anleitungen zu anzuwendenen Urheberrechtsregeln finden sich in

Siehe auch


Siehe auch

Anmerkungen

  1. In Fällen, in denen ein Werk gleichzeitig in mehreren Ländern veröffentlicht wird, ist das „Ursprungsland“ das Land, das gemäß Berner Übereinkunft die kürzeste Schutzdauer des Urheberrechts gewährt.
  2. Siehe Ets-Hokin v. Skyy Spirits Inc, wo entschieden wurde, dass SKYY-Wodka-Flaschen und -Logo nicht schützbar seien.

Weblinks

Collections of laws:

Urheberrechtsabkommen:

Andere: